Gemeinsame Aktionen

Gemeinsame Aktionen sind die nach außen hin sichtbarste Tätigkeit der Agentur. Hunderte Grenzschutz- und Küstenwachebeamte sind für Frontex mit Schiffen, Einsatzfahrzeugen, Flugzeugen und anderer Ausrüstung im Einsatz, um die Mitgliedstaaten bei der Bewältigung von Herausforderungen an den Außengrenzen der EU zu unterstützen. Diese Einsätze finden an den europäischen See- und Landgrenzen sowie auf internationalen Flughäfen statt. Frontex greift derzeit bei Einsätzen weitestgehend auf die spezialisierten Beamten und die Ausrüstung zurück, die von den EU-Mitgliedstaaten und von den assoziierten Schengen-Ländern bereitgestellt werden, strebt jedoch das Leasen und den Erwerb eigener Ausrüstung an. Frontex kann außerdem auf einen Pool von mindestens 1 500 Beamten zählen, die innerhalb von fünf Tagen zur Bewältigung von Notsituationen an Europas Grenzen eingesetzt werden können.

Während mit den Seeeinsätzen der Agentur im Mittelmeerraum die Länder Italien, Griechenland und Spanien bei der Bewältigung des Migrationsdrucks unterstützt werden, leistet die Agentur mit ihren Einsätzen stets auch einen Beitrag zur Bekämpfung unterschiedlichster Formen grenzüberschreitender Kriminalität. Die Seeeinsätze umfassen zusätzliche Aufgaben wie die Überwachung der Meeresverschmutzung und der illegalen Fischerei. Die Durchführung erfolgt in Zusammenarbeit mit anderen EU-Agenturen, insbesondere Europol, der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) und der Europäischen Fischereiaufsichtsagentur (EFCA).


Strafverfolgung

Frontex trägt durch die Überwachung der Außengrenzen, die Durchführung von Sicherheitskontrollen und Rückführungsaktionen sowie die Zusammenarbeit mit nationalen Behörden und Europol wesentlich zur Stärkung der inneren Sicherheit des Schengen-Raums bei.

Frontex leistet außerdem einen Beitrag zur Terrorismusbekämpfung, indem die Mitgliedstaaten bei der Verschärfung von Kontrollen an den Außengrenzen und bei der Erkennung potenzieller ausländischer terroristischer Kämpfer unterstützt werden. Die von Frontex eingesetzten Beamten sind ausgebildet, Personen mit möglicher Verbindung zum Terrorismus zu erkennen.


Die Rolle von Frontex bei Such- und Rettungseinsätzen

Die Teilnahme an Such- und Rettungseinsätzen war schon immer eine Priorität von Frontex und ist in der EU-Verordnung verankert, mit der die Europäische Grenz- und Küstenwache eingerichtet wurde. Frontex ist verpflichtet, technische und operative Hilfe auf See zur Unterstützung von Rettungseinsätzen zu leisten, die sich im Rahmen von Grenzüberwachungsaktionen ergeben können.

Such- und Rettungsaktivitäten sind auch ein spezifisches Ziel des Einsatzplans jedes Frontex-Seeeinsatzes.

Zwischen 2015 und 2020 trug Frontex zur Rettung von 353 270 Menschen im Mittelmeer bei.

We use cookies on our website to support technical features that enhance your user experience.
More information